Agiles Talentmanagement
Demografischer Wandel und Digitalisierung führen zu Fachkräftemangel.
Top-Talente zu finden, ist für die meisten ein nie endender Kampf. Top-Talente sind sehr gefragt und haben einen weitaus größeren Einfluss auf das Unternehmen als früher. Ein gut aufgestelltes Talent Acquisition Team sorgt für die Behebung des Fachkräftemangels. Gleichzeitig ist es wichtig, innerhalb des Mitarbeiterkreises nach Talenten Ausschau zu halten, die über einschlägiges Wissen, Einsichten und Fachwissen verfügen. Diese entwickeln die Geschäftsmodelle, die die Kunden von morgen begeistern.
Agiles Talentmanagement fördert Highpotentials und zugleich die Talente aller Mitarbeiter/innen. Unter Beteiligung aller Stakeholder statt nur top-down werden im agilen Talentmanagement Programme oder Initiativen entwickelt. Dieses garantiert eine höhere Akzeptanz und lebenslanges Lernen wird für alle im Unternehmen vertretenen Generationen Selbstverständlichkeit. Dieses Verständnis von agilem Talentmanagement wirkt sich wertschöpfend für Ihr Unternehmen aus.
Folgende Tools biete ich Ihnen für ein agiles Talentmanagement an:
Design Thinking
Je nach Ziel wird beim Design Thinking, einem Tool für agiles Talentmanagement, der Teilnehmerkreis hierarchieübergreifend und interdisziplinär gestaltet. Bereits zu Beginn werden alle Stakeholder eingeladen, in der Entwicklungs- und Konzeptionsphase von Tools in der Personalentwicklung mit zu wirken. Ein Prototyp kann in wenigen Tagen entwickelt werden. Unter Beteiligung aller Stakeholder und weiterer Wissensträger wird der Pilot in einer Testphase auf die Praxistauglichkeit getestet. In weiteren Schritten erfolgt das Finetuning des Tools zum fertigen Prototypen.
Design Thinking erhöht die Akzeptanz der Tools und garantiert damit eine erfolgreiche nachhaltige Umsetzung.
Intergenerational Learning
Intergenerational Learning aktiviert die internen Talente über Peer-Coaching oder Labs. Der Vorteil liegt im gegenseitigen Nutzen der verschiedenen Wissensbereiche. Generation z bringt sich als Wissensträger des specific knowledge bestmöglich ein. Die Baby Boomer und Generation x bringen ihre profunde Erfahrung hinsichtlich culture knowledge and project knowledge ein.
Intergenerational Learning stellt sicher, dass Wissen transparent gemacht wird und alle Erfolgsfaktoren für die Unternehmensentwicklung wertschöpfend genutzt werden.
Self Learning Tools
Im agilen Talentmanagement biete ich Ihnen Beratung hinsichtlich der Auswahl und Gestaltung von Self Learning Tools an. Mit diesen erzielen Sie aufgrund der Selbstorganisation mehr Selbstverantwortung.
Self Learning Tools treiben über die individuelle Entwicklung die Unternehmensentwicklung voran.
Agile Development Center
Digitalisierung und Automatisierung verändern unsere Welt täglich.
Manche Mitarbeiter/innen begrüßen diese mit Euphorie, anderen bereitet sie Unbehagen. Eine Führungskraft ist gefordert, allen Mitarbeitern/innen Orientierung zu geben. Zugleich können Führungskräfte in der Wissensgesellschaft nicht mehr die Allwissenden sein. Vielmehr tragen Sie die Verantwortung, die Prozesse zur Lösungsfindung unter Einbeziehung aller bestmöglich zu organisieren. Daher ist ein agiles Mindset gefragt. In einem Agile Development Center wird das agile Mindset gefördert. Die Teilnahme ist bereichsübergreifend gestaltet. Das Silodenken vieler Manager wird minimiert und Succession Planning und Potential Sourcing erfolgt bereichsübergreifend und interdisziplinär.
Agile Development Center garantieren die Entwicklung von Talenten, die mit neuen Geschäftsmodellen oder Produkten Ihre Kunden begeistern werden.
Talentmanagement

„Budget auf Null setzen -
- und es geht mehr?"


Stellen Sie sich vor, Sie setzen Ihre Budgetplanung auf Null. Statt wie bisher das Gleiche anzubieten stellen Sie sich die zentrale Frage:
Welche Talente benötigt unser Unternehmen, um die Marktführerschaft im Zeitalter der Digitalisierung, Industrie 4.0 sowie des demografischen Wandels und fortschreitender Globalisierung zukünftig zu sichern?
Wie sollte die Organisationskultur und die Personalentwicklung darauf reagieren? Was brauchen wir unbedingt?
Jetzt sind Sie die treibende Kraft und haben zugleich die beste Ausgangssituation, um Ihr Budget für Talent Management zu argumentieren.
Agile Entwicklung der Unternehmenskultur
Die neue Strategie wird vorgestellt und zugleich eine neue Kultur eingeführt.
Laut Organigramm sind bereits alle Teams als funktionierende Einheiten aufgestellt. In Wirklichkeit fühlt es sich für die Teammitglieder an, als sei alles auf den Kopf gestellt worden.
Kultur wird durch vorbildhaftes Verhalten untereinander und gelebten Werten geprägt. Erst wenn sich alle Beteiligten mit der neuen Unternehmenskultur identifizieren, wird die Kultur nach Innen gelebt.
Folgende Tools biete ich Ihnen für eine agile Entwicklung der neuen Unternehmenskultur an:
Kraftfeldanalyse
Eine Kraftfeldanalyse zu Beginn klärt, wo hemmende und treibende Faktoren für den Kulturwandel bei den jeweiligen betroffenen Gruppen vorliegen. Entsprechend der Analyse können im zweiten Schritt zielgruppenspezifische Maßnahmen in Pilotteams geplant und getestet werden. Ein großer Vorteil ist, dass die Interventionen nach den spezifischen Bedürfnissen der Stakeholdergruppen ausgerichtet werden.
Prototypische Aufstellungen
Prototypische Aufstellungen dienen dazu, innere Gräben schneller in Ihrem Unternehmen zu überwinden. Neue Werte in der Zusammenarbeit werden ausprobiert und erste positive Veränderungen führen zu erhöhter Akzeptanz.
Stand up Meetings
Stand up-Meetings mit offener Fehlerkultur sind ein schnellerer und effizienterer Weg der Informations- und Arbeitsverteilung. Statt reinem Informieren wird eine Kultur der Kommunikation etabliert. Zugleich schaffen Sie eine Offenheit, in der die Zusammenarbeit als gemeinsames Finden von Lösungen ermöglicht wird. Damit garantieren Sie, dass alle über alles Bescheid wissen und als Business Partner kundenorientiert agieren.

„Wetten, dass….."

Sie sofort unterschreiben, wie wichtig eine Feedbackkultur ist. Wenn Sie sich jetzt fragen, wie oft Sie Feedback erhalten und wie oft Sie selbst um Feedback gebeten haben, dürfte die Antwort dürftiger ausfallen. Feedback on demand setzt eine Dialogkultur voraus, in der offenherziger Umgang mit Fehlern als Entwicklungchance geschätzt wird. Dieses erfordert allerdings eine Entwicklung einer Unternehmenskultur.